Hausbau

Wandsysteme + Architektur

Wandsysteme...

3 Wandkonstruktionen mit Wohlfühlklima

Als innovatives Unternehmen vertreten wir den modernen Holzbau. Die unterschiedlichen Bauweisen überzeugen sowohl im Preis – Leistungsverhältnis als auch in den technischen Details.

Das Wichtigste aber ist: Sie haben wieder die größtmögliche Wahlfreiheit.

  • Diffusionsoffene Bauweise = natürlich/gesundes Klima
  • exzellente Dämmwerte = Winter warm / Sommer kühl
  • Ein Minimum an Energiekosten.
  • Guter Schallschutz für mehr Ruhe
  • Solider Brandschutz für mehr Sicherheit.

Wand-Wahlfreiheit

(Anmerkung: Klick für vergrößerte Darstellung.)


Bauweise 1: Holzrahmenbau

Bei der Holzständer-Bauweise wird die Traglast von einem Holzrahmensystem und den Holzständern aufgenommen. Die Konstruktion beruht dabei auf der Verbindung von senkrechten Holzständern mit horizontalen Rahmen. Zwischen den Holzständern wird die Holzfaser-Wärmedämmung eingebracht. Da die Wärmedämmung im Gefach eingebracht wird, ergeben sich gute Dämmwerte. In den Gestaltungsmöglichkeiten ist man völlig frei.

Natur (Standard)

Natur-Pur (100% Bio)

Wandaufbau von innen nach außen:

  • Gipskartonplatte
  • OSB-Platte (Holzwerkstoffplatte)
  • Holzständer mit Holzfaserdämmung
  • Holzfaserplatte
  • Verschalung
     

Alternativ außen:

  • Putzträgerplatte aus Holzfaser
  • Mineralischer Außenputz

Wandaufbau von innen nach außen:

  • Lehmbauplatte
  • Massivbauplatte (leimfrei)
  • Holzständer mit Holzfaserdämmung
  • Holzfaserplatte
  • Verschalung
     

Alternativ außen:

  • Putzträgerplatte aus Holzfaser
  • Mineralischer Außenputz

Bauweise 2: Holzmassivbau

Die Wandscheiben können als Brettschichtholzwand, aus Brettstapelelementen, als kreuzverleimte Wand oder mit der neuen leimfreien Simon Massivwand ausgeführt werden. Eine zusätzliche Dämmung ermöglicht nahezu jeden Energiestandard. Diese Ausführung verbindet die massive Bauweise mit höchst effektivem Wärmeschutz und bietet dabei eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vollholz Wände sorgen für einen hohen Schallschutz und damit angenehmer Ruhe. Außerdem bilden sie einen hervoragenden Feuchtigkeitsspeicher, der in den verschiedenen Jahreszeiten den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft reguliert. Dadurch entsteht das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima.

Natur (Standard)

Natur-Pur (100% Bio)

Wandaufbau von innen nach außen:
  • Gipskartonplatte
  • Brettsperrholz
  • Holzfaserdämmung
  • Verschalung

 

Alternativ außen:
  • Putzträgerplatte aus Holzfaser
  • Mineralischer Außenputz
Wandaufbau von innen nach außen:
  • Lehmbauplatte
  • Leimfreie Simon Massivwand
  • Holzfaserdämmung
  • Verschalung

 

Alternativ außen:
  • Putzträgerplatte aus Holzfaser
  • Mineralischer Außenputz

Bauweise 3: Blockbau

Die älteste und traditionellste Art, ein Holzhaus zu bauen. Der Aufbau erfolgt Blockbalken auf Blockbalken und ist durch Anordnungen von Nut und Feder absolut wind- und wetterdicht. Diese Konstruktion erhält ihre wesentliche statische Stabilität, indem die aufeinandergesetzten Balken an den Enden mit dem Gegenbalken überblattet werden. Das Holzblockhaus weckt mit seiner schönen Holz-Optik Urlaubserinnerungen, bietet Natürlichkeit, angenehmen Holz-Duft und eine urgemütliche Atmosphäre.

Natur (Standard)

Natur-Pur (100% Bio)

Wandaufbau von innen nach außen:
  • Holzmassivwand durchgehend (Vollblock)
Wandaufbau von innen nach außen:
  • Lehmbauplatte, alternativ Gipskartonplatte
  • Holzfaserdämmung
  • Blockwand

 

 


Was können wir für Sie tun?

Holz echt erleben!

-> Unsere Bau-Info-Abende...

Der Grundstückservice!

-> Was wirklich möglich ist...